Die Religion der Wikinger: Von den nordischen Göttern zum Christentum
Der Einfluss der Wikingerreligion auf Norwegen reicht viele Jahrhunderte zurück und hat sich tiefgreifend auf den lokalen Glauben und die Traditionen ausgewirkt. Die Geschichte dieses Landes ist mit Erzählungen über altnordische Gottheiten verwoben, aber es ist wichtig zu wissen, dass es die Wikinger waren, die das Christentum in dieses Land brachten und damit den Grundstein für ein neues religiöses Paradigma legten. Dieses einmalige historische Ereignis hatte erhebliche Auswirkungen auf die norwegische Gesellschaft und Kultur. Wenn man über diese Epoche der Geschichte spricht, taucht man in eine ferne Vergangenheit voller Geheimnisse und interessanter Fakten ein.
Moderne Forscher weisen die Vorstellung zurück, dass die frühen Wikinger glühende Feinde des Christentums waren. Obwohl sie heidnischen Glauben vertraten, waren die Angriffe auf Kirchen wahrscheinlich eher durch Beutegier als durch religiöse Feindseligkeit motiviert. Für die Wikinger waren Kirchen und Klöster aufgrund ihrer mangelnden Sicherheit und ihres Reichtums attraktive Ziele.
Die Religion der Wikinger ist die Anbetung verschiedener Götter, was erklären könnte, warum einige von ihnen schnell den christlichen Glauben annahmen. Sehen wir uns genauer an, was wir über die Religion der Wikinger und die Akzeptanz neuer Ideen in dieser Kultur wissen und was wir vermuten.
Altnordische Glaubensvorstellungen
Das altnordische Heidentum stellt einen komplexen und geheimnisvollen Teil der Geschichte dar, über den wir nur wenig wissen, weil er kaum aufgezeichnet worden ist. Die Mythologie und der Glaube der Norweger durchdrangen jedoch alle Bereiche ihres Lebens und wurden zu einer Lebensweise und nicht nur zu einer Religion. Das Konzept der Religion, wie wir es heute verstehen, wurde durch den Einfluss des Christentums geprägt, das später nach Skandinavien kam.
Obwohl in den Wikingersagas heidnische Rituale und Glaubensvorstellungen erwähnt werden, wurden diese Sagen erst viel später aufgezeichnet, nachdem das Christentum angenommen worden war. Dies lässt viel Raum für Interpretationen, wie diese Geschichten im Laufe der Zeit verändert oder verzerrt worden sein könnten.
Trotz der großen Vielfalt der Wikinger, die in einem riesigen Gebiet lebten, sahen sie sich als Teil eines einheitlichen Ganzen mit anderen Sprechern des Altnordischen in Nordeuropa. Ihr vorchristlicher Glaube wies viele Gemeinsamkeiten auf und verband sie ökologisch, wirtschaftlich und kulturell.
Wie die Griechen und Römer verehrten auch die Wikinger eine Vielzahl von Göttern. Odin, der Gott der Weisheit, der Poesie und des Krieges, Thor, der Gott des Donners, und die Göttinnen Freyr und Freya, die für die Fruchtbarkeit zuständig waren, waren nur einige von ihnen, die in ihrem Glauben verankert waren.
Die Wikinger segelten weit
Durch ihre Raubzüge auf den britischen Inseln und in anderen Ländern kamen die Wikinger in engeren Kontakt mit der christlichen Welt. Obwohl sie ihren eigenen heidnischen Glauben weitgehend beibehielten, wurden sie durch politischen Druck gezwungen, sich dem Christentum zuzuwenden, um friedliche Beziehungen aufzubauen.
Die Christen weigerten sich, mit den Heiden Handel zu treiben, so dass viele Wikinger gezwungen waren, sich einer Art "vorübergehender Taufe" zu unterziehen, um ihre Handelsbeziehungen fortsetzen zu können. Dies bedeutete nicht, dass sie das Christentum vollständig akzeptierten, sondern lediglich, dass sie bereit waren, es unter bestimmten Bedingungen anzunehmen. Dies reichte aus, um den Handel fortzusetzen.
Als das Christentum nach Norwegen kam
Die Geschichte von Olav Tryggvasons Rückkehr nach Norwegen mit dem Christentum an Bord ist wohlbekannt, aber tatsächlich hatte das Christentum schon lange vorher begonnen, sich in Skandinavien zu verbreiten, wenn auch in begrenztem Umfang.
Bereits 725 wurden Versuche unternommen, Skandinavien dem Christentum zuzuführen. Der angelsächsische Heilige Willibrord führte eine Mission nach Dänemark, wo Christen und Verehrer der alten skandinavischen Götter Seite an Seite lebten und an Marktständen sowohl christliche als auch heidnische Gegenstände gekauft werden konnten.
Einen Versuch, das Christentum einzuführen, unternahm auch Håkon der Gute um 950. Er musste die Idee jedoch aufgeben, weil er möglicherweise die Unterstützung der heidnischen Häuptlinge verlieren würde.
Die Rückkehr von Olav Tryggvason nach Norwegen im Jahr 995 rüttelte die öffentliche Meinung auf und war der Beginn einer weitreichenden Annahme des Christentums. Obwohl die erste offizielle christliche Messe auf der Insel Moster abgehalten wurde, dauerte es etwa 35 Jahre, bis die Religion vollständig angenommen wurde.
Archäologische Funde bestätigen, dass die Einführung des Christentums in Norwegen schrittweise erfolgte und von der Entscheidung der örtlichen Häuptlinge in jeder Siedlung abhing.
Die Einführung des Christentums in Norwegen war ein längerer und komplexerer Prozess, als viele Menschen annehmen. Die Gründe für diese langwierige Assimilierung der neuen Wikingerreligion bleiben ein Rätsel. Vielleicht gab es Rivalitäten zwischen dem Christentum und dem traditionellen Glauben, vielleicht wollte man aber auch Konflikte vermeiden und den Frieden zwischen den alten und den neuen Göttern wahren.
In historischen Kirchen in Norwegen, die im zwölften Jahrhundert und später erbaut wurden, sind erstaunliche Details von Schnitzereien auf Stäben erhalten, auf denen christliche und wikingerzeitliche Symbole miteinander verwoben sind. Diese ungewöhnliche Kombination von Symbolen fasziniert Forscher und Kirchenbesucher.
Viele dieser Kirchen haben Dächer, die mit Drachenbildern geschmückt sind, und die Innenportale sind auffällig und kunstvoll geschnitzt und erzählen alte Legenden und Geschichten. Die älteste Kirche Norwegens mit dem Stab von Urnes beispielsweise, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist berühmt für ihre prächtige geschnitzte Tafel an der Nordwand, auf der eine Schlange dargestellt ist, die ein anderes Tier angreift und von diesem angegriffen wird.
Die romanische Basilika der Kirche sowie ihre einzigartigen Schnitzereien sind ein bedeutendes Beispiel dafür, wie sich traditionelle nordische Symbole mit christlichen Einflüssen aus dem Mittelalter verbinden.
Diese lange Periode sich überschneidender kultureller Einflüsse spiegelt sich auch auf Friedhöfen in ganz Großbritannien wider, wo viele Skandinavier lebten. Auf einigen alten Grabsteinen sind sowohl Thors Hammer als auch das christliche Kreuz zu sehen, was die Vielfalt des Glaubens und des kulturellen Erbes der Wikingerreligion in dieser Zeit symbolisiert.
Münzen erzählen eine Geschichte
Eine interessante Tatsache über die Münzen aus der Wikingerzeit in York ist, dass sie den Namen des Heiligen Petrus tragen, aber wenn man genau hinsieht, stellt man fest, dass das letzte "I" in "PETRI" in Wirklichkeit eine Darstellung von Thors Hammer ist.
Der York Museum Trust weist darauf hin, dass einige der Münzen aus der Ria interessante Hinweise darauf liefern, wie die Herrscher der Wikinger mit der christlichen Kirche interagierten oder sie ignorierten:
"König Olaf Sihtriksson von Jorvik zum Beispiel, der seine kriegerische Unabhängigkeit zum Ausdruck brachte, verwendete auf seinen Münzen oft seinen Titel in Altnordisch. Erik Bladex, der letzte Wikingerkönig in York, wiederum bildete auf seinen Münzen ein Wikingerschwert ab, das seine militärische Macht symbolisierte. Nachdem er jedoch die Stadt verlassen hatte, wurden diese Münzen nicht mehr verwendet."
Eine konstante Mischung aus Alt und Neu
In seinem Buch Scandinavian Religions in the Viking Age (Skandinavische Religionen in der Wikingerzeit) nimmt uns Thomas A. Dubois mit in eine komplexe Welt des Glaubens, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat. Er weist darauf hin, dass sowohl vor als auch nach der Christianisierung Gemeinschaften und Einzelpersonen ihre eigenen Interpretationen der Religion, einschließlich ihrer Gottheiten, Rituale und kosmologischen Ansichten, entwickelten, um ihren Platz in der Welt zu erklären.
Neue Ideen wurden durch wirtschaftliche und kulturelle Veränderungen in diesen Glauben eingeführt, aber die alten Konzepte waren immer noch von Bedeutung. "Die Religion der Wikinger zu einem bestimmten Zeitpunkt kann daher als ein Artefakt der Vergangenheit betrachtet werden, das gleichzeitig die Moderne widerspiegelt."
Zeugnisse