23.07.2024

Share

Interessante Fakten über den Sikhismus - die fünftgrößte Religion

Interessante Fakten über den Sikhismus"Arbeite hart, teile die Früchte deiner Arbeit, meditiere über den Namen", lautet das Motto der Sikhs, deren höchstes Ziel es ist, ein "Sachiar", d. h. ein "Selbstverwirklichter", zu werden. Die Lehren der Sikhs entstanden im 16. Jahrhundert im Nordwesten Indiens als Teil der hinduistischen "bahkti"-Bewegung (Sanskrit für "Hingabe"). Ihr Begründer, Guru Nanak (1469-1539), wurde in der Nähe von Lahore (dem heutigen Pakistan) in eine hinduistische Familie aus der Kaufmannskaste geboren und kam schon früh mit den Lehren des muslimischen Dichters Kabir in Berührung, der die Ansichten des jungen Mannes stark beeinflusste.

Nach einer spirituellen Reise, die ihn von Tibet nach Mekka führte, gründete Guru Nanak Kartarpur ("Stadt des Schöpfers") und begann, die Annäherung von Hinduismus und Islam zu predigen. Angesichts der religiösen Spaltungen seiner Zeit vertrat er die Ansicht, dass es weder Hindus noch Muslime gibt und dass alle Menschen Jünger sind, "Sikhs" auf Sanskrit. Er lehnte auch das Kastensystem ab, das zu dieser Zeit die Grundlage der hinduistischen Gesellschaft bildete.

Entwicklung und Rituale

Bis 1708 wurden insgesamt zehn Gurus (der Titel des Oberhaupts einer Religionsgemeinschaft) abgelöst, die jeweils von einem vorherigen Guru ernannt wurden. Jeder von ihnen brachte neue Regeln in die spirituellen Lehren ein. Der fünfte Guru, Arjun Dev (1581-1606), verfasste das Adi Granth, das heilige Buch der Sikhs, und baute den Goldenen Tempel in Amritsar, der seitdem das spirituelle Zentrum des Sikhismus ist. Es war der letzte Guru, Gobind Singh (1666-1708), der die charakteristischen Merkmale des Sikhismus einführte. Nach dieser Lehre müssen Sikhs fünf Gegenstände tragen, die als die "fünf K" bekannt sind. Dazu gehören der Kangha (ein Holzkamm), die Kara (ein Stahlarmband) und die Kachcha (eine spezielle knielange Hose). Die Kesha wird durch langes Haar repräsentiert, das in einen Pagri eingewickelt ist - einen dunkelblauen, safran-orangen oder weißen Turban, der immer und in allen Situationen getragen werden muss.

Als traditionelles Kleidungsstück hat der Pagri keine religiöse, aber eine starke symbolische Bedeutung. Er wird von allen Sikhs getragen, die das "Reinheitsgebot" einhalten, das ihnen verbietet, ihre Haare und ihren Bart zu schneiden, als Zeichen des Widerstands gegen die Verfolgung durch den Islam und den Hinduismus im 17. Ein weiterer heiliger Gegenstand ist der Kirpan, ein zweischneidiger Dolch, der ebenfalls stets mitgeführt wird. Er ist keine Angriffswaffe, sondern eine Erinnerung an Pflicht und Selbstaufopferung, die die Gläubigen an die Notwendigkeit erinnert, die Schwachen, die Armen und die Unterdrückten zu schützen. Außerdem weiß jeder Gläubige, dass ein anderer Sikh ebenfalls einen Dolch trägt, was zu gegenseitigem Respekt führt. Frauen hingegen tragen einen Chuni (einen Schleier, der den Haaransatz sichtbar lässt). Im Gegensatz zum Hinduismus verehren die Sikhs keine Gottheiten. Sie glauben an einen einzigen Gott, Sat Nam, den "Wahren Namen", der ewig und schöpferisch, sowohl immanent als auch transzendent ist. Für Sikhs gibt es auch keinen Himmel und keine Hölle: Um mukti (Befreiung) zu erlangen, muss es gelingen, den Kreislauf der Wiedergeburten zu beenden und die eigene Existenz auf Gott auszurichten.

Sikhs heute

Der Sikh-Staat

Im 18. Jahrhundert gelang es den Sikhs, einen eigenen Staat zu errichten, der sich über ein großes Gebiet im Punjab erstreckte und etwa ein Jahrhundert lang Bestand hatte. Die Entstehung des Sikh-Staats wurde durch den Niedergang des Mogulreichs möglich, das zu dieser Zeit die Gebiete des heutigen Indiens beherrschte. Bereits 1801 wurde Ranjit Singh zum Maharadscha, d. h. zum "König", gekrönt, und nachdem er die verstreuten Länder der Region vereinigt hatte, wurde der Staat als Sikh-Reich bekannt. In seiner politischen Organisation stützte sich der Sikh-Staat stark auf spirituelle Gemeinschaften und die Autorität der Gurus, doch nach einer Reihe von Zusammenstößen mit Muslimen wurden die Sikhs militarisiert. Sie erwiesen sich als geschickte Krieger und wurden erst 1849 von den Briten besiegt, woraufhin der Sikh-Staat aufhörte zu existieren.

Brüderlichkeit, Reinheit und Großzügigkeit

Sikhs glauben an einen ewigen und schöpferischen Gott nach dem Prinzip "Ik-On-Kar", was mit "ein manifestiertes schöpferisches Bewusstsein" übersetzt werden kann. Die Religion verzichtet auf Glücksspiel und den Genuss von Fleisch, Alkohol und Tabak, um "mukti" oder "Befreiung" zu erreichen. In Verbindung mit den hinduistischen Theorien über Karma und Seelenwanderung predigt der Sikhismus ein ehrliches Leben und ermutigt zu Brüderlichkeit und Großzügigkeit. Da Gott sowohl über allen Dingen steht als auch in allen Dingen wohnt, ist das Streben nach Einheit mit Gott für die Anhänger des Sikhismus unabdingbar.

Sikhs heute

Mit rund 22 Millionen Anhängern weltweit ist der Sikhismus die fünftgrößte Religion der Welt. Die meisten von ihnen leben in Punjab, dem Heimatland der Sikhs, das seit 1966 zu den Bundesstaaten mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen in Indien gehört. Die meisten Sikhs leben in ländlichen Gebieten und bekleiden oft verantwortungsvolle Positionen in Bereichen wie Verkehr, Lebensmittelverarbeitung und Armee. Der ehemalige indische Premierminister Manmohan Singh, der bis 2014 amtierte, war der erste Sikh, der dieses Amt innehatte. Die Sikh-Diaspora hat etwa zwei Millionen Anhänger, die in Nordamerika (etwa 1 Million), dem Vereinigten Königreich (etwa 500 000) und Frankreich (etwa 10 000) leben. Letztere leben fast alle in Seine-Saint-Denis, wo in Bobigny ein Gurdwara Singh Sabha-Tempel errichtet wurde.

Zeugnisse

Hinterlassen Sie einen Kommentar